unter Wasser

Klick auf das Bild, um es im Vollbild zu sehen.

Ihr seht hier einen kleinen Eisberg, der im letzten Jahr in arktischen Gewässern trieb. Eisberge entstehen meist dadurch, dass große Stücke eines Gletschers abbrechen. Sie bestehen aus Süßwasser mit Lufteinschlüssen.

Da die Dichte des Eises 0,92 Kilogramm pro Liter beträgt (Meerwasser 1,025 Kilogramm pro Liter), müssen sich 90 % des Volumens der Eisberge unter der Wasseroberfläche befinden. Zur Visualisierung habe ich beim zweiten Bild die Eisfläche, die sich über der Wasseroberfläche befindet, eingefärbt. Beim dritten Bild habe ich dann nur das unter der Wasseroberfläche liegende Eis eingefärbt.

Ulrich KielKommentieren